EinPro-forma-Abschluss ist ein Dokument, das die erwartete Finanzlage eines Unternehmens in der Zukunft darstellt. Sie ist besonders nützlich, wenn ein Unternehmen neue Projekte plant oder Finanzmittel von Investoren oder Banken aufnehmen will.
Was ist ein Pro-Forma-Abschluss? Definition des Begriffs
Ein Pro-Forma-Abschluss ist ein Dokument, das die voraussichtliche Finanzlage eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum in der Zukunft darstellt. Er kann einen Zeitraum von einem Jahr oder mehreren Jahren umfassen. Pro-forma-Abschlüsse beruhen auf Annahmen und Prognosen über die künftige finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, z. B. über Einnahmen, Ausgaben, Gewinne oder Verluste.
Worauf basiert ein Pro-Forma-Abschluss?
Ein Pro-forma-Abschluss basiert auf Annahmen und Prognosen über die künftige finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Er kann Informationen wie prognostizierte Einnahmen, Ausgaben, Gewinne oder Verluste sowie Schätzungen von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten enthalten. Pro-forma-Abschlüsse werden erstellt, bevor bestimmte Ereignisse eintreten, z. B. der Beginn eines neuen Projekts oder die Aufnahme einer Finanzierung.
Pro-forma-Abschlüsse – wie werden sie erstellt?
- Um einen Pro-Forma-Abschluss zu erstellen, müssen Sie:
- den Zweck bestimmen, für den der Bericht erstellt werden soll, z. B. die Beschaffung von Finanzmitteln oder der Beginn eines neuen Projekts.
- Alle erforderlichen Daten und Informationen sammeln, z. B. Daten über die aktuelle Finanzlage des Unternehmens, Markt- und Branchenprognosen und Daten über die geplanten Aktivitäten des Unternehmens.
- Vorbereitung von Annahmen über die künftige finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens, wie Einnahmen, Kosten, Gewinne oder Verluste.
- Erstellung von Schätzungen der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu einem zukünftigen Zeitpunkt.
- Erstellung des Abschlusses in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Rechnungslegungsstandards.
Es ist wichtig, dass die Pro-forma-Abschlüsse so genau und zuverlässig wie möglich sind, da sie von Investoren oder Banken verwendet werden, um Entscheidungen über Finanzierungen oder Investitionen in das Unternehmen zu treffen. Es ist daher ratsam, die Daten und Informationen sorgfältig zu analysieren und sich auf solide Annahmen über die künftige finanzielle Leistungsfähigkeit zu stützen.